- Flexibel, bequem und komplett online
Starte jetzt deine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL)
Zum Ablauf100 % online – kein Pendeln, kein StressAZAV-zertifizierter BildungsträgerJederzeit starten – keine Wartezeiten, sofort loslegen
Starte jetzt deine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL)
Deine Aufgaben als PDL oder fachliche Leitung
Jede Pflegeeinrichtung muss gemäß § 71 SGB XI bestimmte Anforderungen erfüllen, um zugelassen zu werden. Eine davon ist der Einsatz einer qualifizierten Pflegedienstleitung. Die kenbi Akademie bietet dir eine deutschlandweit anerkannte Online-Weiterbildung zur PDL, die genau auf diese Anforderungen abgestimmt ist.
Als Pflegedienstleitung bist du verantwortlich für die Organisation der Pflegeprozesse, die Personalplanung und die Sicherung der Pflegequalität. Darüber hinaus gehören die Führung und Motivation des Teams, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Weiterentwicklung der Einrichtung zu deinen Aufgaben. Du bist außerdem die zentrale Schnittstelle zwischen Angehörigen, Pflegepersonal und externen Partnern.
Voraussetzungen für die Arbeit als PDL
Die Voraussetzungen für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) in Deutschland beinhalten eine abgeschlossene Berufsausbildung im Pflegebereich sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Pflege innerhalb der letzten fünf Jahre.
Pflegefachberufe:
PflegefachkraftAltenpfleger:inGesundheits- und Krankenpfleger:inKrankenpfleger:in
Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 460 Stunden: Davon absolvierst du 363 Stunden flexibel im Selbststudium, während 97 Stunden als interaktiver Online-Präsenzunterricht stattfinden. Um dein Zertifikat zu erhalten, verfasst du eine 15-seitige Hausarbeit, die du innerhalb von 12 Wochen fertigstellst. Abschließend präsentierst du deine Ergebnisse in einem Kolloquium, bei dem du auch Fragen zu deiner Arbeit beantwortest.Kursüberblick im DetailModulStundenOnline PflichttermineManagement Kompetenz – PersonalPersonalführung, Personaleinsatzplanung, Beratung, Anleitung, Einarbeitung, Personalentwicklung47,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online Pflichttermine24.01.25 | 09:00-14:00 Uhr
31.01.25 | 09:00-14:00 UhrManagement Kompetenz – RechtArbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebl. Gesundheitsmanagement, Sozial- und Zivilrecht,74,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online Pflichttermine07.02.25 | 09:00-14:00 Uhr
21.02.25 | 09:00-14:00 UhrManagement Kompetenz – Markt & WirtschaftlichkeitBetriebswirtschaftliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, betriebl. Rechnungswesen und Abrechnung, Projektmanagement,68,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online Pflichttermine07.03.25 | 09:00-14:00 Uhr
28.03.25 | 09:00-14:00 UhrManagement Kompetenz – QualitätQualitätsmanagement, Qualitätsmaßstäbe, Pflegevisiten, Beschwerdemanagement34,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online Pflichttermine11.04.25 | 09:00-14:00 Uhr
25.04.25 | 09:00-14:00 UhrPsychologische & Kommunikative KompetenzGrundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik und Teamentwicklung, Selbst-Management49,0 h – Selbststudium
11,0 h – Online Pflichttermine09.05.25 | 09:00-14:00 Uhr
23.05.25 | 09:00-15:00 UhrPflegespezifische KompetenzenPflegeprozess & -dokumentation, Berufliches Selbstverständnis, Gesundheit und Krankheit im Alter, Pflegewissenschaft & Forschung, Ethik in der Pflege81,0 h – Selbststudium
33,0 h – Online Pflichttermine06.06.25 | 09:00-14:00 Uhr
27.06.25 | 09:00-14:00 Uhr
11.07.25 | 09:00-14:00 Uhr
12.09.25 | 09:00-14:00 Uhr
26.09.25 | 09:00-16:00 Uhr
10.10.25 | 09:00-11:00 Uhr
24.10.25 | 09:00-13:00 UhrPrüfungsvorbereitung0 h – Selbststudium
8,0 h – Online Pflichttermine07.11.25 | 09:00-12:00 Uhr
21.11.25 | 09:00-12:00 Uhr
05.12.25 | 09:00-11:30 Uhr
Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 460 Unterrichtseinheiten: Davon absolvierst du 363 UE flexibel im Selbststudium, während 97 UE als interaktiver Online-Präsenzunterricht stattfinden. Um dein Zertifikat zu erhalten, verfasst du eine 15-seitige Hausarbeit, die du innerhalb von 12 Wochen fertigstellst. Abschließend präsentierst du deine Ergebnisse in einem Kolloquium, bei dem du auch Fragen zu deiner Arbeit beantwortest.Kursüberblick im DetailModuleStundenanteilOnline PflichttermineManagement Kompetenz – PersonalPersonalführung, Personaleinsatzplanung, Beratung, Anleitung, Einarbeitung, PersonalentwicklungStundenanteil47,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine17.01.25 | 09:00-13:30 Uhr
31.01.25 | 09:00-13:30 UhrManagement Kompetenz – RechtArbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebl. Gesundheitsmanagement, Sozial- und Zivilrecht,Stundenanteil74,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine07.02.25 | 09:00-13:30 Uhr
21.02.25 | 09:00-13:30 UhrManagement Kompetenz – Markt & WirtschaftlichkeitBetriebswirtschaftliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, betriebl. Rechnungswesen und Abrechnung, Projektmanagement,Stundenanteil68,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine07.03.25 | 09:00-13:30 Uhr
28.03.25 | 09:00-13:30 UhrManagement Kompetenz – QualitätQualitätsmanagement, Qualitätsmaßstäbe, Pflegevisiten, BeschwerdemanagementStundenanteil34,0 h – Selbststudium
10,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine11.04.25 | 09:00-13:30 Uhr
25.04.25 | 09:00-13:30 UhrPsychologische & Kommunikative KompetenzGrundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik und Teamentwicklung, Selbst-ManagementStundenanteil49,0 h – Selbststudium
11,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine09.05.25 | 09:00-13:30 Uhr
23.05.25 | 09:00-13:30 UhrPflegespezifische KompetenzenPflegeprozess & -dokumentation, Berufliches Selbstverständnis, Gesundheit und Krankheit im Alter, Pflegewissenschaft & Forschung, Ethik in der PflegeStundenanteil81,0 h – Selbststudium
33,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine06.06.25 | 09:00-13:30 Uhr
27.06.25 | 09:00-13:30 Uhr
11.07.25 | 09:00-13:30 Uhr
12.09.25 | 09:00-13:30 Uhr
26.09.25 | 09:00-15:00 Uhr
10.10.25 | 09:00-11:30 Uhr
24.10.25 | 09:00-11:30 UhrPrüfungsvorbereitungStundenanteil0 h – Selbststudium
8,0 h – Online PflichttermineOnline Pflichttermine07.11.25 | 09:00-11:30 Uhr
21.11.25 | 09:00-11:30 Uhr
05.12.25 | 09:00-11:30 Uhr
300+ absolvierte Kurse auf unserer Lernplattform in 2024
Wundmanagement Weiterbildung
Erweitere deine Expertise im Wundmanagement mit unserem zertifizierten Online-Kurs.Unverbindliches Gespräch vereinbarenKosten und Finanzierung
PDL / fachl. Leitung
4.600 €
Nimm jetzt Kontakt zu uns auf!
Häufige Fragen
Das Thema deiner Abschlussarbeit wird in Absprache mit dem Dozenten drei Monate vor dem Ende deiner Weiterbildungszeit festgelegt. Anschließend hast du zwölf Wochen Zeit, um die Arbeit zu verfassen. Nach der Abgabe folgt ein Kolloquium, in dem du Fragen zu deiner Abschlussarbeit beantwortest.
Das abschließende Präsenzmodul widmet sich den Formalitäten der Abschlussarbeit. Hier geben dir die Dozenten einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und den Ablauf.
Die Fördermöglichkeiten unterscheiden sich je nach Bundesland. Wenn du genauere Informationen benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Zögere nicht, ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren!
Wenn du einen Bildungsgutschein hast, vereinbare einfach einen Termin mit einem unserer Berater. Wir begleiten dich gerne durch die einzelnen Schritte und unterstützen dich bei der weiteren Vorgehensweise.
Du darfst bis zu 10 % der Pflichttermine (einen Tag) verpassen, ohne dass dies deine Qualifikation beeinträchtigt. Solltest du jedoch häufiger fehlen, ist es notwendig, den Kurs im folgenden Jahr nachzuholen oder das Thema anderweitig zu vertiefen. In diesem Fall finden wir gemeinsam eine individuelle Lösung.
Du kannst jederzeit starten! Nach der Buchung erhältst du sofort Zugang zu unserer Lernplattform mit allen Kursinhalten. Ab diesem Moment hast du 12 Monate Zeit, die Materialien in deinem eigenen Tempo zu bearbeiten, an den verpflichtenden Terminen teilzunehmen und die Hausarbeit zu schreiben. Die genauen Termine findest du entweder im Ablaufplan auf unserer Website oder direkt auf der Lernplattform.